2025-08

Burnout bei Mitarbeitenden

Erste Masterarbeit in unserem Fundus!

Im Rahmen unseres Auftrags, Informationen zum Krankheitsbild bereitzustellen, sprechen wir auch mit Studierenden. Wir ermuntern sie, uns ihre Arbeit zur Veröffentlichung bereitzustellen. Mit der Masterarbeit von Jule Heyne machen wir heute den Anfang. Die vorliegende Masterarbeit beschäftigt sich mit der Analyse und Prävention von Burnout in der Arbeitswelt, einem Thema von wachsender Relevanz angesichts steigender psychischer […]

Erste Masterarbeit in unserem Fundus! Weiterlesen »

Online-Seminar: „Psychische Krisen erkennen und aktiv werden.“

Der Kurs für Alle Die BARMER Krankenkasse hat unsere Projektidee positiv bewertet und uns eine Projektförderung zugesprochen Unsere Idee ist es, ehrenamtlich Tätige in der Selbsthilfe darin zu schulen, psychische Krisen zu erkennen und die Sicherheit zu gewinnen, aktiv zu werden. Dank der Förderung können wir das Seminar für Mitarbeitende in der ehrenamtlichen Selbsthilfe kostenlos

Online-Seminar: „Psychische Krisen erkennen und aktiv werden.“ Weiterlesen »

Ein seitlich-stehender flacher schwarzer Bildschirm auf dem man den Startbildschirm sieht von der Webseite www.anderes-burnout-cafe.de. Dieses Bild findet man auf der Webseite vom Bundesverband Burnout und Depression.

Neue Selbsthilfegruppen starten auch im Sommer.

Während einige unserer Anderen Burnout Cafés (ABC) die Sommermonate für eine kleine Pause nutzten, freuen wir uns besonders, gleich drei Neugründungen bekannt zu geben. Der Bundesverband Burnout und Depression e.V. erweitert sein Präsenzangebot ab August 2025 um neue Standorte in Kiel, Wehr und Roßdorf-Gundernhausen (Landkreis Darmstadt-Dieburg). In Kiel öffnete am 7. August die erste ABC-Selbsthilfegruppe

Neue Selbsthilfegruppen starten auch im Sommer. Weiterlesen »

BBuD_Filmbeiträge

Der Film des Monats: Atem als Ressource von Caroline Balogh

Wir alle atmen. Immer. Jetzt gerade. Ein achtsames Wahrnehmen des eigenen Atemgeschehens verändert uns in dem Moment, indem wir uns unserem Atem zuwenden und seinen natürlichen Rhythmus beobachten. Unser Atem ermöglicht uns, unseren Körper mehr zu bewohnen, nahe an unseren Gefühlen zu sein und einen Raum zu eröffnen, in dem unsere Person sprechen kann. Der

Der Film des Monats: Atem als Ressource von Caroline Balogh Weiterlesen »

0800 - 111 0 111

TELEFONSEELSORGE

Sorgen Teilen. Anonym. Täglich. Rund um die Uhr.

116 111

KINDER- UND JUGENDTELEFON

Nummer gegen Kummer. Anonym. Mo-Sa 14-20 Uhr erreichbar

SOFORTHILFE