Initiative Transparente Zivilgesellschaft

Wir machen mit!

…denn Transparenz schafft Vertrauen!

Wir, die Unterzeichner der Initiative Transparente Zivilgesellschaft verpflichten uns, nach den Richtlinien der ITZ offen zu legen, welche Ziele unsere Organisation verfolgt, woher die Mittel stammen, wie sie verwendet werden und wer darüber entscheidet. Wir stellen diese Informationen klar strukturiert und leicht auffindbar ins Netz.

Wir verpflichten uns zu einer Gemeinwohlorientierung sowie der Achtung der Menschen- und Bürgerrechte, wie sie beispielsweise in der UN-Menschenrechtskonvention, der Charta der Grundrechte der EU oder auch im Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland festgeschrieben sind. Das sehen wir als eine Grundvoraussetzung für alle zivilgesellschaftlichen Organisationen an.

Wir, die Unterzeichner dieser Initiative rufen alle Organisationen der Zivilgesellschaft auf, die folgende Selbstverpflichtung verbindlich zu erklären, einzuhalten und zu verbessern. Gleichzeitig werden die Bürger aufgerufen, von dem Informationsangebot Gebrauch zu machen und den Dialog mit den Organisationen der Zivilgesellschaft zu verstärken.

Wo Engagement für die Gemeinschaft stattfindet, sollte Transparenz gegenüber der Gemeinschaft selbstverständlich sein.

Bundesverband Burnout und Depression e.V.

 

Name, Sitz, Anschrift und Gründungsjahr

Bundesverband Burnout und Depression e.V.
℅. Herr Wilfried Gaul-Canjé

Kanalstr. 57
41460 Neuss

Gründungsjahr 2013 (lokale Initiative für Gesundes Leistungsklima, die nach Mitgliederbeschluss in den Bundesverband Burnout und Depression umbenannt hat.

Ansprechpartner – nicht nur für ITZ – ist Thomas Kölblin-Herzig, tkh @ BBuD.info

Satzung sowie weitere wesentliche Dokumente

Die aktuelle Satzung wurde in der Mitgliederversammlung am 26. Mai 2021 mehrheitlich verabschiedet.

Den Link zur Satzung finden Sie hier.

Die Vision unseres Verbandes lautet:

Wir schaffen Raum und Zeit, damit Menschen selbstwirksamer werden können.

Bescheid des Finanzamts

Seit Gründung bescheinigt uns das Finanzamt Neuss die Gemeinnützigkeit.

Hier können Sie den aktuellen Freistellungsbescheid einsehen.

Name und Funktion der Entscheidungsträger

Vorstand

  • Thomas Kölblin-Herzig  (1. Vorsitzender)
  • Lea Seibt (2. Vorsitzende)
  • Jochen Medler-Ulff (Vorstand Finanzen / Schatzmeister)

Beisitzende

  • Ovidiu Bretan (Vorsitzender Landesverband Bayern)
  • Klaus Oberliessen (Ansprechpartner Kooperation)
  • Thomas Grünschläger (Projekte/Förderungen)
  • Vivienne Spruck (Aussenwirkung & Marketing)

Bericht über die Tätigkeiten

Auf den Mitgliederversammlungen berichtet der Vorstand und Arbeitsgruppen über die Tätigkeiten des letzten Berichtszeitraums.

Die Präsentationen der Mitgliederversammlungen sind hier einsehbar:  März 2025

Personalstruktur

Wir beschäftigen keine hauptamtlichen Arbeitnehmer:innen,

Wir beschäftigen nur in Ausnahmefällen Honorarkräfte und eine geringfügig Beschäftigte im Backoffice (seit Juli 2025). Wir beschäftigen keine Freiwilligendienstleistende.

Im Verband engagieren sich aktuell (Stand 31.12.2024) 46 ehrenamtliche Mitarbeiter:innen.

Alle Aufgaben im Verband bis auf einige Backoffice-Funktionen werden durch ehrenamtliche Mitarbeiter:innen durchgeführt. Es werden keine Ehrenamtspauschalen gezahlt.

Mittelherkunft

Die Einnahmen des Bundesverbands setzen sich aus dem ideellen Bereich (Mitgliedsbeiträge, Spenden und Förderungen nach §20 SGB V für einzelne Selbsthilfegruppen) zusammen.

Die Verwendung der Mittel insbesondere der der Förderungen nach §20 SGB V werden durch die Kontoauszüge auf den Seiten der Mittelverwendung nachgewiesen.

Die Bilanz des Bundesverbands stellt sich zum 1.1.2024 wie folgt dar:

 

Bilanz 2024 BBuD e.V.
Bilanz BBuD e.V. 2024

 

 

 

 

 

 

Die Erfolgsrechnung zeigt die Verwendung der Gelder im Bundesverband. Darin sind nicht enthalten die Projektförderung, die der BBuD erhalten hat, da es sich hierbei  nicht um Einnahmen handelt. Es sind Mittel die einem bestimmten Zweck zugeordnet sind. Sofern die bereitgestellten Gelder nicht verwendet werden, müssen sie zurückgezahlt werden.

 

 

Erfolgsrechnung BBuD e.V.
Erfolgsrechnung BBuD e.V. 2024

Mittelverwendung

Die Mittelverwendung nach Kostenarten wurde bereits unter Mittelherkunft nachgewiesen.

Der BBuD führt eine Kostenstellenrechnung durch. Insbesondere um die Mittelverwendung der Förderungen nach §20 SGB V für die lokal geförderten Selbsthilfegruppen sowie der Projektförderung zu dokumentieren.

 

Kostenstellenrechnung 2024
Kostenstellenrechnung 2024 (vorbehaltlich der Überprüfung, denn aufgrund von Krankheit wurden die Endbestände noch nicht vollständig abgestimmt)

 

Projektförderung nach §20h SGB V:

Für das Jahr 2024 hat der BBuD e.V. keine Projektförderungen beantragt. 
Im Jahr 2025 hat der BBuD e.V. drei Projekte beantragt und entsprechende Projektfördermittel erhalten.
Zur besseren Übersicht finden Sie die erhaltenen Förderungen aufgeschlüsselt für die Jahre 2023, 2024 und 2025 im Kapitel Zuwendungen.

Gesellschaftsrechtliche Verbundenheit

Der Bundesverband Burnout und Depression e.V. ist weder eine Muttergesellschaft, noch hat er Tochtergesellschaften, Fördervereine oder ausgegliederte Wirtschaftsbetriebe.

Im Bundesverband können eigenständige Landesverbände oder eigenständige lokale Organisationen (Selbsthilfegruppen) Mitglied werden.

Aktuell ist der Bayrische Landesverband Initiative für Gesundes Leistungsklima e.V. Mitglied im Bundesverband. .

Zuwendungen

Die Einnahmen im Berichtszeitraum 2024 betrugen 36.811 Euro. Die Einzeleinnahmen, die mehr als 10% der jeweiligen Jahreseinnahmen ausmachen und die treuhänderischen Fördergelder sind hier aufgeführt:

GKV-Förderungen und andere sowie Spenden (> 10% der jeweiligen Einnahmen)

 

 

0800 - 111 0 111

TELEFONSEELSORGE

Sorgen Teilen. Anonym. Täglich. Rund um die Uhr.

116 111

KINDER- UND JUGENDTELEFON

Nummer gegen Kummer. Anonym. Mo-Sa 14-20 Uhr erreichbar

SOFORTHILFE