Tipps der Selbsthilfe sollen beim Umgang mit einer seelischen Erkrankung unterstützen!

Ideen aus Prävention und Gesundheitsförderung können die eigene Resilienz stärken von Dennis Riehle, Psychosozialer Berater des BBuD e.V. Psychische Erkrankungen lehnen wir deshalb so oft ab und verleugnen sie, weil wir der festen Überzeugung sind, dass sie Ausdruck von Schwachheit seien. Solch einen  Glaubenssatz zu überwinden, kann erheblich dazu beitragen, dass wir eine seelische Störung […]

Tipps der Selbsthilfe sollen beim Umgang mit einer seelischen Erkrankung unterstützen! Weiterlesen »

Online-Umfrage zur Digitalisierung in Selbsthilfeorganisationen

Mitarbeiter der Medizinischen Hochschule Hannover haben beim Vorstand des Bundesverbandes angefragt, ob wir eine Online-Befragung zum Thema Digitalisierung in Patienten- und Selbsthilfeorganisationen unterstützen, indem wir sie bei unseren Mitgliedern bekanntmachen und weiterempfehlen. Da auch wir die Digitalisierung im Selbsthilfebereich für ein wichtiges und dringendes Thema halten, sind wir gerne bereit, dieser Bitte nachzukommen. Ziel der

Online-Umfrage zur Digitalisierung in Selbsthilfeorganisationen Weiterlesen »

Erschöpfungszustände sollten ernstgenommen werden

Erschöpfung ist eine der häufigsten Beschwerden, mit denen sich Menschen beim Arzt vorstellen. Und das ist auch richtig so: Denn bei starker Müdigkeit und Ermattung sollte stets eine ausführliche Differentialdiagnostik vorgenommen werden. Schließlich steckt nicht hinter jedem dieser Symptome ein Chronisches Erschöpfungssyndrom (CFS) / Myalgische Enzephalomyelitis (ME), das derzeit in aller Munde ist. Im Gegenteil,

Erschöpfungszustände sollten ernstgenommen werden Weiterlesen »

Die Furcht vor Psychopharmaka ist heutzutage weitgehend unbegründet!

Es ist wohl eine der häufigsten Fragen, die mich in meiner täglichen Selbsthilfearbeit erreicht: Können Psychopharmaka tatsächlich zu diesen schwerwiegenden Nebenwirkungen führen, von denen man immer wieder hört? Oftmals muss ich schmunzeln, wenn ich diese Sorge von Betroffenen vernehme – gleichsam aber auch ein Kopfschütteln meinerseits. Denn ich bin durchaus beeindruckt, dass Ängste, die in

Die Furcht vor Psychopharmaka ist heutzutage weitgehend unbegründet! Weiterlesen »

Coaching-Tipps zum Entschleunigen von Arbeit und Privatleben

In einer Gesellschaft, die von zunehmender Unruhe und Aufgeregtheit geprägt ist, kann Entschleunigung des Alltags ein heilsames Mittel sein, um sich aus dem Hamsterrad des ständigen Weiter, Höher und Schneller zu befreien und das eigene Tempo für das Leben zu reduzieren. Langsamer zu werden, das bedeutet gerade nicht, geringere Leistung zu erbringen, sondern Arbeit ohne

Coaching-Tipps zum Entschleunigen von Arbeit und Privatleben Weiterlesen »

0800 - 111 0 111

TELEFONSEELSORGE

Sorgen Teilen. Anonym. Täglich. Rund um die Uhr.

116 111

KINDER- UND JUGENDTELEFON

Nummer gegen Kummer. Anonym. Mo-Sa 14-20 Uhr erreichbar

SOFORTHILFE