Wie können wir helfen?

Kategorien
< Zurück

Himmelhochjauchzend, zu Tode betrübt: Bipolar (manisch-depressiv) erkrankte Menschen leben mit extremen Emotionen und schwanken dabei zwischen zwei Polen: der Manie und der Depression. Oft fallen sie ohne nachvollziehbare Gründe von dem einen Extrem ins andere. Die depressiven Phasen sind sehr dunkle Lebensabschnitte mit dem Hang zur Niedergeschlagenheit. In den manischen Phasen sind die Betroffenen über einige Zeit euphorisch, voller Tatendrang, in Hochstimmung und entwickeln oftmals auch eine hohe Risikobereitschaft. Diese extremen Stimmungsschwankungen können sehr unterschiedliche Ausprägungen sowie Verläufe haben.

Im Spannungsfeld zwischen Manie und Depression ist ein geregeltes Leben kaum möglich. Das wiederkehrende Auf und Ab der Emotionen mit Schwankungen der Stimmung und des Antriebs sind ebenso Realität wie ein zwanzigfach erhöhtes Suizidrisiko im Vergleich zur Allgemeinbevölkerung.

Schätzungsweise 1,5 bis 3 Prozent der Bevölkerung in Deutschland sind von diesem Leiden betroffen, das sind rund zwei Millionen Menschen. Jedoch wissen nur etwa zehn bis fünfzehn Prozent von ihnen über ihre Krankheit Bescheid. Dabei könnten eine rechtzeitige Diagnose und eine gezielte Behandlung den Krankheitsverlauf wesentlich verbessern.

Selbsthilfevereinigungen und -gruppen

Deutsche Gesellschaft für Bipolare Störungen e.V. (DGBS) – www .dgbs.de
Selbsthilfegruppe Stimmungsaufschwünge e.V . – www.change-of-moods.de

Haben Sie weitere Fragen, dann kann vielleicht die Deutsche Gesellschaft für Bipolare Störungen e.V. helfen: Die Deutsche Gesellschaft für Bipolare Störungen e.V. (DGBS) hat auf ihrer Internetseite unter www.dgbs.de einen Bereich für Betroffene eingerichtet. Dort gibt es Antworten auf die häufigsten Fragen, die von bipolar Betroffenen und ihren Angehörigen im Zusammenhang mit der Erkrankung gestellt werden. Die Fragen und Antworten wurden von fachlicher Seite geprüft und ergänzt. Fragen, die noch nicht beantwortet wurden, können per E-Mail an info@dgbs.de eingereicht werden.

Quelle: NAKOS (Hrsg.): Selbsthilfe bei seelischen Erkrankungen und Problemen. Arbeitsmappe für Selbsthilfekontaktstellen. Berlin 2018

Inhaltsverzeichnis